MASK-P







MASK-P:
Achse 1: Motorisch-verhaltensmäßige Schmerzverarbeitung:
1 Ausgeprägt non-verbales Schmerzverhalten
2 Ausgeprägt verbales Schmerzverhalten
3 Diskrepanz zwischen verbalem und non-verbalem Schmerzverhalten
4 Defizite im Bitten um soziale Unterstützung
5 Ausgeprägte Vermeidung körperlicher Aktivitäten
6 Ausgeprägte Vermeidung sozialer Aktivitäten
7 Ausgeprägtes Durchhalteverhalten
8 Nichteinhaltung erforderlichen Gesundheitsverhaltens

Achse 2: Emotionale Schmerzverarbeitung:
1 Traurig-niedergeschlagene Stimmung
2 Ärgerlich-gereizte Stimmung
3 Ängstliche Stimmung
4 Leichte innere Erregbarkeit
5 Eingeschränktes emotionales Erleben
6 Mangelnder Emotionsausdruck
7 Übertrieben positiver Emotionsausdruck

Achse 3: Kognitive Schmerzverarbeitung:
1 Hilflosigkeit / Katastrophisieren
2 Resignation / Hoffnungslosigkeit
3 Suizidgedanken
4 Mangelhafte Wahrnehmung körperlicher Vorgänge
5 Ausgeprägte Bagatellisierung körperlicher Vorgänge
6 Ausgeprägte Selbstaufmerksamkeit für körperliche Vorgänge
7 Ausgeprägter Durchhalteappell

Achse 4: Krankheitsbezogene Metakognitionen:
1 Ausgeprägtes somatisches Krankheitsmodell
2 Ausgeprägte stabile Ursachenattribution
3 Ausgeprägte externale Kontrollattribution
4 Ausgeprägte internale Kontrollattribution
5 Schuldzuschreibungen
6 Ausgeprägte Fear-Avoidance-Beliefs
7 Ausgeprägte Endurance-Beliefs

Achse 5: Aktuelle Stressoren:
1 Physikalische Belastungen am Arbeitsplatz
2 Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz
3 Unklarer beruflicher Status
4 Erhebliche finanzielle Belastungen
5 Probleme im Familien- und/oder Freundeskreis
6 Ehe- / Partnerschaftsprobleme
7 Belastungen durch zusätzliche gesundheitliche Probleme
8 Krisenhafte Ereignisse
9 Belastungen im Freizeitbereich

Achse 6: Traumata / Belastungen in der Lebensgeschichte:
1 Verlust naher Angehöriger / Bezugspersonen
2 Konflikte innerhalb der Familie / Partnerschaft
3 Konflikte am Arbeitsplatz
4 Körperliche und/oder psychische Mißhandlungen
5 Verlust / Bedrohung der existenziellen Basis
6 Akute Lebensbedrohung
7 Harte Erziehungsbedingungen mit emotionaler Entbehrung
8 Schwere körperliche / psychische Erkrankung naher Bezugspersonen
9 Eigene schwere körperliche / psychische Erkrankung

Zeit-Zusatzkodierung: (für jede beobachtete Belastung ist der relevante Zeitraum zu
kodieren)

1 Kindheit (bis 6 Jahre)
2 Jugendzeit (bis 18 Jahre)
3 Erwachsenenalter (ab 18 Jahre)
4 Kindheit und Jugendzeit
5 Jugendzeit und Erwachsenenalter
6 Kindheit und Erwachsenenalter
7 Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter

Achse 7: Habituelle Personen-Merkmale:
1 Selbstüberforderung bei exzessivem Leistungsanspruch
2 Mangelnde soziale Kompetenz
3 Selbstwertdefizite
4 Starre Norm- und Wertvorstellungen
5 Mangelnde Selbstreflexion / Introspektionsfähigkeit
6 Mangelnde Fähigkeit zur Wahrnehmung eigener Streßreaktionen
7 Psychophysiologische Reaktionsstereotypie
8 Abhängigkeitsverhalten

Achse 8: Maladaptive Streßverarbeitung:
1 Katastrophisierend-/ vermeidende Streßverarbeitung
2 Resignativ-/ rückzugsbetonte Streßverarbeitung
3 Ärgerbetonte Streßverarbeitung und Kontrollillusion
4 Mangelnde Wahrnehmung und Bagatellisierung von Streßreaktionen
5 Übermäßige körperliche Ablenkung bei Streß
6 Mangel an entspannungsfördernden Formen der Streßbewältigung
7 Mangel an emotionsregulierenden Formen der Streßbewältigung
8 Mangel an sozial kompetenter Streßverarbeitung

Achse 9: Psychophysiologische Dysregulation:
1 Situationsspezifisch erhöhte Aktivität symptomrelevanter Muskulatur
2 Habituell erhöhte Aktivität symptomrelevanter Muskulatur
3 Situationsspezifisch erhöhte Aktivität verschiedener Muskeln
4 Habituell erhöhte motorische Unruhe
5 Situationsspezifisch erhöhte symptomrelevante vegetative Aktivität
6 Habituell erhöhte symptomrelevante vegetative Aktivität
7 Situationsspezisch erhöhte Aktivität verschiedener vegetativer Systeme
8 Habituell erhöhte Aktivität verschiedener vegetativer Systeme

Achse 10: Konflikt-Verarbeitungsstil:
1 Schizoider Verarbeitungsstil
2 Depressiver Verarbeitungsstil
3 Zwanghafter Verarbeitungsstil
4 Histrionischer Verarbeitungsstil
5 Narzißtischer Verarbeitungsstil
6 Borderline-Verarbeitungsstil

Achse 11: MASK-P- DIAGNOSEN: FUNKTIONALE ZUSAMMENHÄNGE:
_.111 bei maladaptiver Schmerzverarbeitung
_.1111 bei ängstlich-vermeidender Schmerzverarbeitung
_.1112 bei depressiv-suppressiver Schmerzverarbeitung
_.1113 bei betont heiter-suppressiver Schmerzverarbeitung
_.1114 bei ärgerlich-gereizter Schmerzverarbeitung
_.1115 bei aufmerksamkeitsfocussierter Schmerzverarbeitung

_.112 bei klassischen Konditionierungsprozessen
_.1121 bei sensorischer Konditionierung
_.1122 bei interozeptiver Konditionierung
_.1123 bei emotionaler Konditionierung

_.113 bei operanten Konditionierungsprozessen
_.1131 bei schmerzkontingenter negativer Verstärkung durch das soziale Umfeld
_.1132 bei schmerzkontingenter positiver Verstärkung durch das soziale Umfeld
_.1133 bei negativer Verstärkung durch Verringerung von Streß und Konflikten
_.1134 bei negativer Verstärkung durch Vermeidung einer Selbstwertbedrohung
_.1135 bei positiver Verstärkung durch Erhöhung des Selbstwertempfindens

_.114 bei Einfluß von psychosozialem Streß
_.1141 bei Einfluß aktueller Stressoren
_.1142 bei Einfluß maladaptiver Streßverarbeitung

_.115 bei Schmerz als Teil einer Reaktion auf schwere Belastungen und kritische Lebensereignisse

_.116 bei Somatisierung psychischen Leidens
_.1161 bei Umwandlung von Affekten in eine psychophysische Daueranspannung
_.1162 bei Konversion
_.1163 bei narzißtischem Mechanismus

_.117 bei Schmerz auf der Basis früherer Belastungen und Überforderungen

_.118 bei beziehungsstabilisierender Funktion
_.1181 bei beziehungsstabilisierender Funktion im partnerschaftl. / familiär. System
_.1182 bei beziehungsstabilisierender Funktion im beruflichen System
_.1183 bei beziehungsstabilisierender Funktion im Behandlungskontext